Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt a.M. e.V.

Veranstaltungen und Termine

     
         
     
  >> Disclaimer / Haftungsausschluß lesen



Veranstaltungsfaltblatt

Das aktuelle Faltblatt mit unseren Veranstaltungsterminen für die Monate Mai bis August 2025 können Sie sich hier herunterladen.



Montage aus Peking-Rundschau Titelseiten und dem Poster Bombardiert das kapitalistische Hauptquartier von 1976 (Quelle: R. Haag

Peking Rundschau, Freundschaftshotel und Reisen mit One-way-ticket - Teil 2

Di., 8. Juli 2025, 19 Uhr, SAALBAU Ronneburg, Raum Bergfried, Gelnhäuser Straße 2, 60435 Frankfurt

Cornelia Neufeld arbeitete von 1984 - 1986 als "ausländische Expertin" bei der Peking Rundschau. Sie berichtet von ihrem Alltag im Büro, dem Leben im Freundschaftshotel und von ihren Rucksackreisen durchs Land

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de


China-Stammtisch / 中德聚会

Mi., 30.07.2025, ab 18.00 Uhr, China-Restaurant „Zum Goldenen Löwen” − 金狮酒楼 − 60489 Frankfurt-Rödelheim, Alt-Rödelheim 10

Eine unverbindliche Anmeldung bis Montag, den 28. Juli wäre hilfreich für eine Tischreservierung im Restaurant "Zum Goldenen Löwen". Ohne Anmeldung ist man auch willkommen.
Weitere Informationen zum China-Stammtisch finden Sie hier.

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de


China-Stammtisch / 中德聚会

Mi., 27.08.2025, ab 18.00 Uhr, China-Restaurant „Zum Goldenen Löwen” − 金狮酒楼 − 60489 Frankfurt-Rödelheim, Alt-Rödelheim 10

Eine unverbindliche Anmeldung bis Montag, den 25. August wäre hilfreich für eine Tischreservierung im Restaurant "Zum Goldenen Löwen". Ohne Anmeldung ist man auch willkommen.
Weitere Informationen zum China-Stammtisch finden Sie hier.

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de





Huangmei Oper zu Gast in Frankfurt

So., 05.07.2025, 13.30, Haus Sindlingen, Sindlinger Bahnstraße 124, 65931 Frankfurt am Main

Im Rahmen unseres Theaterfestivals 2025 präsentieren wir einen ganz besonderen Höhepunkt: Das Zaifen Huangmei Theaterensemble aus Anhui zeigt eine Aufführung der Huangmei Oper, einem der bekanntesten und beliebtesten Stile chinesischer traditioneller Oper. Die...

Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de


9. Theaterfestival der Europäischen Konfuzius-Institute, Haus Sindlingen

So., 05.07.2025, 13.30 – 18.00 Uhr, Haus Sindlingen, Sindlinger Bahnstraße 124, 65931 Frankfurt am Main

Seit 2017 organisiert das Konfuzius-Institut Frankfurt jährlich das Studenten-Theaterfestival, bei dem Stücke in chinesischer Sprache aufgeführt und die Interaktion mit der chinesischen Kultur gefördert werden. Dank des großen Interesses ist der Rahmen dieses Events...

Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de


Die Zukunft deutsch-chinesischer Städtepartnerschaften in Umbruchzeiten

Referent: Prof. Dr. Thomas Heberer, Universität Duisburg-Essen

Mo., 7. Juli 2025, 18.15 Uhr, Hybrid-Veranstaltung

Mehr als 90 Städte und Gemeinden sind inzwischen eine Partnerschaft bzw. Freundschaftsbeziehungen mit chinesischen Städten und Gemeinden eingegangen. Seit 1988 besteht eine Partnerschaft zwischen Berlin und Peking. In den gegenwärtigen Umbruchzeiten entwickeln sich auch Debatten über die zukünftige Gestaltung der deutsch-chinesischen Beziehungen im Allgemeinen wie auch der Städtepartnerschaften. Was können deutsch-chinesische Städtepartnerschaften leisten? Dieser Frage geht Thomas Heberer in seinem Vortrag nach. Seine These: Als „kleine Diplomatie“ können Städtepartnerschaften zur Stabilisierung der deutsch-chinesischen Beziehungen beitragen und inhaltlich neue Wege gehen.
Für die Online-Teilnahme: Link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mbe5fcb6ddb61d5f0f3e2024f01587bbc
Webinar-Nummer: 2792 900 6005, Webinar-Kennwort:Hg337cP45WM

Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin
Internet: https://www.konfuziusinstitut-berlin.de


Exzentrische Kunst im vormodernen China? Betrachtung eines Fächerblatts von Huang Shen (1687-1772)

Referent: Dr. Shao-Lan Hertel, Museums für Ostasiatische Kunst, Köln

Do., 10.07.2025 18.00 Uhr, Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Casino Cas 1.802

Der kalligrafische Duktus der frühen Qing-Zeit wendet sich von der geschmeidigen Kursivschrift in der orthodoxen Tradition der Jin-Zeit ab. Eine neue Mode gründet sich in der epigrafischen Wertschätzung altertümlicher, als roh, naiv und unverfälscht geltender Steininschriften. Ein antiquarisches Fieber prägt den kalligrafischen Zeitgeist der Qing. Verschiebungen des kollektiven Geschmacks verankern nicht zuletzt das tiefer liegende Trauma gebrochener Beamtengelehrter im Zuge des Ming-Qing-Übergangs. Ein heute im Berliner Museum für Asiatische Kunst aufbewahrtes Fächerblatt mit kalligrafischer Gedichtinschrift des populären Figurenmalers Huang Shen (1687–1772) erlaubt es in seinem zeitlich-räumlichen Entstehungskontext die bedeutenden früh-Qing-zeitlichen Veränderungen im ästhetischen Diskurs nachzuzeichnen.
Anmeldung: mehrer@em.uni-frankfurt.de

China-Institut an der Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V.
Internet: https://china-institut.uni-frankfurt.de/


Huangmei Oper zu Gast in Frankfurt

Fr., 05.07.2025, 18.30, online über die Videokonferenz-Plattform Zoom

Buchclub: Jimmy Brainless „Im Schein der Pfütze“, Buchvorstellung und Lesung mit dem Autor, Onlineveranstaltung
Zoom-Anmeldung: https://us02web.zoom.us/j/2164672202 (Meeting-ID: 216 467 2202)

Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de


Spieleabend Mah-Jongg & chinesisches Schach (Xiangqi)

Fr., 18.07.2025, 19.00 – 20.30 Uhr, Konfuzius-Institut Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 60 – 62, 60322 Frankfurt am Main

Möchten Sie die chinesische Sprache und Kultur durch Spiele kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Mah-Jongg- und Xiangqi-Abend ein. Ob Anfänger oder „alte Hasen“: Jeder, der sich für die chinesische Spielekultur interessiert, ist herzlich willkommen. In...

Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de


Workshop „Drums & Drama“

So., 20.07.2025, 14.00 – 17.00 Uhr, Konfuzius-Institut Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 60 – 62, 60322 Frankfurt am Main

Alle Freunde chinesischer Sanges- und Musikkunst sind bei uns richtig: Zusammen mit dem Peking Oper Club Deutschland bieten wir allen Interessierten einmal pro Monat die Möglichkeit, in die Welt chinesischer Musik- und Schlaginstrumente und der Pekingoper...

Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de



Auf chinesisch🇨🇳: Das hässliche Entlein Märchentheater für die ganze Familie

So., 27. Juli 2025, 14 Uhr, Galli Theater Wiesbaden, Adelheidstr. 21, 65185 Wiesbaden

Freut euch auf „Das hässliche Entlein“ in chinesischer Sprache, präsentiert von unseren Gästen aus dem Galli Theater Peking.

丑小鸭出生后就受到哥哥姐姐的排挤,它走上了自己的道路,一路上,它遇到了不断嘲笑它的大白鹅,狗,猫和母鸡,每一次丑小鸭都给自己打气,最后,它终于遇到了天鹅,自己也变成了天鹅。 Galli戏剧作品《丑小鸭》是一个关于“做自己”、预防霸凌的故事。在经历种种嘲讽后,丑小鸭仍然相信自己,并找到了自己的伙伴。 由Galli戏剧中国剧场访问团队倾情演出!

Nach seiner Geburt wird das hässliche Entlein sofort von seinen Geschwistern ausgegrenzt und begibt sich allein auf den Weg. Unterwegs trifft es auf einen eingebildeten Gänserich, auf einen Hund, eine Katze und ein Huhn – alle machen sich über es lustig. Doch jedes Mal gibt sich das Entlein selbst neuen Mut. Am Ende begegnet es den Schwänen – und erkennt, dass es selbst einer von ihnen ist. „Das hässliche Entlein“ ist ein Stück über das Thema „Sei du selbst“ und die Prävention von Mobbing. Trotz vieler Demütigungen bleibt das Entlein sich selbst treu – und findet schließlich seine wahren Gefährten. Dargeboten mit Herzblut vom Besuchsteam des Galli Theaters China!

Galli Theater Wiesbaden
Internet: https://galli-wiesbaden.de


Das China von heute – Alte Kulturen und deutsche Spuren im „Reich der Mitte“

vom 11. bis 25. September 2025 (15 Tage)

Auf dieser Studienreise wollen wir sowohl das moderne als auch das traditionelle China kennenlernen – mit einigen bekannten aber auch weniger bekannten Bauwerken, und in Gesprächen mit Einheimischen mehr über Land und Leute erfahren. Dies soll für unsere Mitreisenden keine übliche Rundreise durch Nord-Ost-China werden, sondern z. T. mit einem ganz anderen und wohl auch recht ungewöhnlichen Programm: So wollen wir in Shanghai z. B. den „M50 Art District“ und den Alten Schlachthof von 1933 besuchen, und in Beijing (Peking) den „Alten Sommerpalast Yuanmingyuan“ und den „Nationalitäten-Park“ („China Ethnic Culture Park“). Zudem werden wir im Laufe unserer Reise auch noch zwei einheimische Familien besuchen, eine bäuerliche und eine städtische, die uns zu sich nach Hause zum Abendessen einladen. Dadurch können wir vielleicht auch einige eigene Einblicke in deren individuelles Leben gewinnen.

Unsere Reiseroute soll uns führen nach: Shanghai – Hangzhou – Wuzhen – Suzhou – Nanjing – Qingdao – Tianjin – Beijing (Peking).

Verein zur Förderung der Freundschaft zwischen Bad Homburg und Lijiang e.V,
Internet: https://www.lijiangfreunde.de/informationen-zur-b%C3%BCrgerreise/


Chinesische und westliche Werte – Was leistet ein interkultureller Dialog mit China?

Referent: Prof. Karl-Heinz Pohl

Do., 7. August 2025, 18.30 - 20.00 Uhr, Online über Zoom

Wertesysteme haben ihren Ursprung in religiösen Traditionen. Christliche Ideen und Werte bildeten lange Zeit die Grundlage der westlichen Gesellschaften; heute sind sie nur noch in säkularisierter bzw. verrechtlicher Form vorhanden; daher werden sie als "postchristliche" Werte bezeichnet. Vergleicht man den Einfluss des Konfuzianismus in Ostasien mit dem des Christentums im Westen, so kann man den Konfuzianismus – auch wenn er keine Religion im engeren Sinne ist – als funktionales Äquivalent des christlichen Glaubens betrachten: Konfuzianische Werte haben China (und Ostasien) über einen Zeitraum von mehr als 2000 Jahren tiefgreifend und nachhaltig beeinflusst. Als "Postkonfuzianismus" bilden sie noch immer die ethische Grundlage der chinesischen Gesellschaft.
Zoom-Registrierung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/aHOv9BB_Q3ef566IqHI6Ag#/registration

Konfuzius-Institut Bremen e.V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-bremen.de


Bildungsnetzwerk China

Mehr China-Kompetenz an deutschen Schulen.
Das Bildungsnetzwerk China hat sich zum Ziel gesetzt, die Vermittlung von China-Kompetenz an deutschen Schulen auszubauen und den Austausch zwischen jungen Menschen beider Länder zu intensivieren.
Die globale Bedeutung Chinas als politischer, wirtschaftlicher und kultureller Akteur erfordert auf verschiedenen Ebenen einen Austausch mit seiner Gesellschaft und seinen Vertreter:innen. Gleichzeitig ist die Vorstellung von China in der deutschen Gesellschaft oftmals von Vorurteilen und Distanz geprägt. Im deutschen Bildungssystem finden sich kaum Anknüpfungspunkte, um sich mit dem geschichtlichen oder modernen China, seiner Sprache und Kultur auseinanderzusetzen. Nur wenige Schulen bieten Chinesisch als Fremdsprache oder einen regelmäßigen Austausch an.
Wir möchten dazu beitragen, dass junge Menschen in Deutschland Kompetenzen zu China zum Teil ihrer Bildungsbiografien machen können. Dadurch stärkt unser Bildungsnetzwerk langfristig einen informierten und bewussten Umgang mit China und die deutsch-chinesischen Beziehungen.

Internet: https://bildungsnetzwerk-china.de


Dr. Uwe Behrens: "Chinas Ökonomie 2025“ Vortrag am 28.3.2025 in Ludwigsfelde

Internet: https://www.youtube.com/watch?v=XTHemBiEtT8


Publikationen der Friedrich-Ebert-Stiftung in China

Aktuelle Publikationen können im PDF-Format kostenlos heruntergeladen werden. z. B.:

Hove, Anders: Chinas Elektroauto-Erfolg verstehen - Lehren für Europa. Bonn, 2025
Meier, Oliver; Staack, Michael: Fokussierter Multilateralismus - Wie China und Deutschland bei Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung besser zusammenarbeiten können. Bonn, 2025

Internet: https://www.fes.de/referat-asien-und-pazifik/china


Neue Zürcher Zeitung: Chinas geheimnisvolle Politik öffnet sich – was passiert am Volkskongress eigentlich?

Heute beginnt der Volkskongress in Peking. Warum er so bedeutsam ist und was er über die Prioritäten der Machthaber verrät: die wichtigsten Fragen und Antworten.

Internet: https://www.nzz.ch/international/volkskongress-china-2025-das-groesste-parlament-der-welt-nzz-ld.1873345


China Kontrovers: Wie über China berichten? Video der Veranstaltung jetzt online!

„Wie über China berichten“? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „China Kontrovers: Positionen und Debatten diskutierten 150 Gäste lebhaft mit den Journalisten Wolfgang Hirn und Markus Frenzel auf dem Podium über die Berichterstattung über China in Deutschland. Die Diskussion wurde moderiert vom Wirtschaftsjournalisten und Sinologen Finn Mayer-Kuckuk.

Die kontroverse Debatte spiegelte das große Interesse und die unterschiedlichen Ansichten der Teilnehmenden wider. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST) der TU Berlin und der China-Brücke. Aber, hören Sie selbst:

Internet: https://youtu.be/3ERQ9GZuwMc


meet asian art: Der Erwachte

bis 30. November 2025, Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt

Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Bildwerke aus China, Thailand, Tibet und Korea, die anderthalb Jahrtausende buddhistischer Kunst in Asien repräsentieren.

Seit bis zu achtzig Jahren werden die hier ausgestellten Objekte im Museum Angewandte Kunst aufbewahrt. Es werden überwiegend Steinskulpturen und Bronzeplastiken gezeigt. Neben bis zu lebensgroßen Bildnissen oder Fragmenten werden auch bescheidene Zeugnisse der visuellen Kultur des Buddhismus vorgestellt, wie zum Beispiel Altäre im Miniaturformat aus dem China der Sui- (589–618 n.Chr.) und Tang-Zeit (618–907) sowie kleine, manchmal nur luftgetrocknete Votivtafeln aus Ton, die bis heute an sakralen Orten abgelegt werden.

Museum Angewandte Kunst
Internet: https://www.museumangewandtekunst.de/


Aktuelle Mitteilung zur Visumbefreiung für Staatsangehörige aus Deutschland

Vom 30. November 2024 bis zum 31. Dezember 2025 können deutsche Staatsbürger mit einem gültigen gewöhnlichen Reisepass für geschäftliche und touristische Reisen, akademischen und kulturellen Austausch sowie für Besuchsreisen und zum Transit ohne Visum nach China einreisen und sich maximal 30 Tage aufhalten.

Für alle anderen, die die oben erwähnten Voraussetzungen nicht erfüllen, bleibt weiterhin eine Visumpflicht für die Einreise nach China.






Veranstaltungsüberblick − Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.

Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de/category/veranstaltung/veranstaltungsueberblick








Mit unserem

Chinaseiten.de − Newsletter

informieren wir Sie über China-relevante Aktivitäten, Nachrichten, Webseiten, Bücher usw.

Der Chinaseiten.de − Newsletter erscheint nach Bedarf.

Mitteilung zum Datenschutz:
Ihre E-mail-Adresse wird nur für den Versand des Newsletter verwendet und nach dem Ende des Abonnements wieder gelöscht.
Wir geben Ihre E-Mail Adresse unter keinen Umständen an Dritte weiter.

Newsletter Bestellung

Bitte senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Chinaseiten-Newsletter Bestellung" an folgende Mail-Adresse: newsletter@Chinaseiten.de

Damit wir sicher sind, dass Sie den Newsletter selbst angefordert haben, erhalten Sie eine E-Mail, die Sie bitte bestätigen.


So können Sie das Abonnement jederzeit wieder beenden: Sie senden eine Mail an newsletter@chinaseiten.de und geben als Betreff "Chinaseiten-Newsletter Ende" an: newsletter@Chinaseiten.de.





Unser erster Vortrag als Video.



Prinzipien der chinesischen Gartenbaukunst
dargestellt anhand des Chinesischen Gartens in Frankfurt

Ein Video zusammengestellt von Marie-Luise Beppler-Lie, Frankfurt.


Download ausschließlich für privaten Gebrauch erlaubt.

Wenn Ihr Browser dieses Video nicht wiedergeben kann, können Sie es hier mit Ziel speichern unter herunterladen und mit einem Videoplayer abspielen. [ Download chinesischergarten_prinzipien.mp4 ] (243 MB)


Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de




Gebrauchte China-Bücher aus unserem Bestand online bestellen bei booklooker

Seit Februar 2020 kann ein Teil unserer Bücher aus und über China im Internet bestellt werden. Da wir seit einigen Jahren bei Veranstaltungen keine Büchertische mehr aufbauen und auch keine aktuellen Titel mehr bestellt haben, bieten wir einige Titel auf https://www.booklooker.de an. Auf dieser Seite können Sie sich unser Angebot ansehen und natürlich gerne auch bestellen. Mit https://www.booklooker.de/app/profile.php?profileuID=6573937 können Sie sich unsere Bücher bzw. Tonträger/CDs anzeigen lassen.

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de




Unterstützen Sie unseren Verein mit Ihren Online-Einkäufen. Ganz ohne Mehrkosten!

So funktioniert es. Bei jedem über die Internet-Plattform www.gooding.de vermittelten Einkauf zahlen die teilnehmenden Online-Shops eine Prämie, die unserem Verein zu Gute kommt. Durchschnittlich 5% des Einkaufswertes gehen an unseren Verein. Es entstehen keine Mehrkosten für Sie − die Prämien bezahlen die Unternehmen. Mehr als 1.800 Online-Shops machen schon mit. (amazon.de ist leider nicht mehr dabei, es gibt aber viele Alternativen.)

Eine hohe Transparenz ist bei Gooding jederzeit gewährleistet. Sie können auf Wunsch jede Ihrer guten Taten in einer persönlichen Prämien-Liste nachvollziehen. Die Nutzung von Gooding ist auch ohne Anmeldung (anonym) möglich. Für jedes Projekt und jeden Verein stellt Gooding dar, wie viele Prämien gesammelt, bestätigt und bereits ausbezahlt wurden.
An die Unterstützung des eigenen Vereins denkt man oft erst, wenn man bereits angefangen hat bei einem Shop einzukaufen. Bitte achten Sie deshalb darauf, dass Sie zuerst Gooding aktivieren und dann Produkte in den Warenkorb legen. Sonst wird in den meisten Fällen leider keine Prämie gutgeschrieben.
https://www.gooding.de

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de








Volkshochschule Frankfurt am Main
aktuelles Programm





Information und Anmeldung nur bei der Volkshochschule Frankfurt am Main
Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt, Telefon: 069-212 715 01
Internet: https://www.vhs.frankfurt.de


















Veranstaltungen des Konfuzius-Instituts an der Universität Frankfurt e.V.

Veranstaltungen des Konfuzius-Institut finden Sie auf der Homepage >> http://www.konfuzius-institut-frankfurt.de/




Veranstaltungen der Sinologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main

Weitere Aktivitäten bitte erfragen bei: sinologie@em.uni-frankfurt.de
Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien; Fachbereich 9; Sprach- und Kulturwissenschaften; Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
Senckenberganlage 31 (Juridicum), 8. Stock, 60325 Frankfurt/Main
Telefon Geschäftszimmer: 069/798-22851 und -22852
Homepage: http://www.sinologie.uni-frankfurt.de




Veranstaltungen des China-Instituts an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e. V.

Weitere Aktivitäten bitte erfragen bei: amelung@em.uni-frankfurt.de
China-Institut an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e. V.
Senckenberganlage 31-33, 60325 Frankfurt/Main
Telefon: 069-79822897
Homepage: http://china-institut.uni-frankfurt.de/









Sie haben noch einen Chinarelevanten Termin der hier fehlt? Teilen Sie ihn uns mit − Wir nehmen ihn gerne auf.
e-mail GDCF_Frankfurt@Chinaseiten.de