Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt a.M. e.V.

Veranstaltungen und Termine

     
         
     
  >> Disclaimer / Haftungsausschluß lesen



Veranstaltungsfaltblatt

Das aktuelle Faltblatt mit unseren Veranstaltungsterminen für die Monate September bis Dezember 2025 können Sie sich hier herunterladen.



122. China-Salon

Di., 04. November 2025, 19 Uhr, Roßdorfer Straße 22, 60385 Frankfurt-Bornheim

Wenn Sie gerne Gast sein möchten, bitten wir Sie, sich − per Email (mlbepplerlie@chinaseiten.de) oder telefonisch (069-345641) − anzumelden.

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de




Quelle: M.-L. Beppler-Lie


Bohnen mit merkwürdigem Geschmack - aus unserer Reihe Zeitreise China, Erfahrungen im China der 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts (3. Teil)

Di. 11.11. (19:00) SAALBAU Bornheim, Rose Schlösinger-Raum, Arnsburger Straße 24, 60385 Frankfurt

Die Sinologin Marie-Luise Beppler-Lie arbeitete von 1979 - 1982 als Deutschlehrerin in Chongqing, wo sie die besonderen örtlichen Gegebenheiten und den gesellschaftlichen Wandel im beruflichen und privaten Alltag hautnah miterleben durfte.

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de


China-Stammtisch / 中德聚会

Mi., 2611.2025, ab 18.00 Uhr, China-Restaurant „Zum Goldenen Löwen” − 金狮酒楼 − 60489 Frankfurt-Rödelheim, Alt-Rödelheim 10

Eine unverbindliche Anmeldung bis Montag, den 24. November wäre hilfreich für eine Tischreservierung im Restaurant "Zum Goldenen Löwen". Ohne Anmeldung ist man auch willkommen.
Weitere Informationen zum China-Stammtisch finden Sie hier.

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de


Jahresabschluss im China-Restaurant [statt China-Salon]

Di. 02.12.2025, 19.00 Uhr, Zum Goldenen Löwen 金狮九楼, Alt Rödelheim 10, 60489 Frankfurt

Bei leckerem chinesischen Essen und guten Gesprächen wollen wir das Jahr 2025 gemeinsam ausklingen lassen.
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 28. November 2025 unter: GDCF_Frankfurt@Chinaseiten.de

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de


kein(!) China-Stammtisch

Mi., 31.12.2025




FASZINATION OSTASIEN
- Kunstschätze aus China und Japan Ausstellung im historischen Badehaus

bis 5. Oktober 2025, Schloss Fasanerie, 36124 Eichenzell (bei Fulda)

Kunstwerke aus Ostasien faszinierten über Jahrhunderte die europäischen Höfe. Vom 17. bis ins frühe 20. Jahrhundert galten sie als Inbegriff von Exotik, Raffinesse und Weltgewandtheit. b:Porzellan, Lackarbeiten und Schnitzobjekte aus China und Japan dienten als Prestigeobjekte sowie Ausdruck kultureller Bildung und erlesenen Geschmacks. Ihre Präsenz in Schlossausstattungen spiegelte nicht nur modische Strömungen, sondern auch koloniale und handelspolitische Verflechtungen wider.

Museum Schloss Fasanerie
Internet: https://www.schloss-fasanerie.de


Paradoxe und Paradigmen zur chinesischen Wirtschaftsgeschichte

Holger Krins ist zu Gast am Konfuzius-Institut

Di., 18. November 2025, 18.30 - 20.00 Uhr, Online-Veranstaltung via Zoom

Mit gängigen Wirtschaftstheorien lässt sich Chinas Entwicklung zwischen Plan- und Marktwirtschaft schwer erklären – sie bricht mit allen bekannten Mustern. In seinem Vortrag blickt Holger Krins historisch zurück und beleuchtet weitere spannende Aspekte. Needham-Puzzle, Weber-Frage und Great Divergence – Paradoxe und Paradigmen zur chinesischen Wirtschaftsgeschichte! Von dem britisch-australischen Wirtschaftswissenschaftler und Geschichtshistoriker Eric Jones stammt die Einschätzung, dass das spätimperiale China ‚um Haaresbreite‘ eine eigene industrielle Revolution verpasst habe. Manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen hierin ein ‚großes Rätsel der Weltgeschichte‘. Der Vortrag thematisiert einige Grundfragen der wirtschaftshistoriographischen Chinaforschung und stellt ausgewählte Paradigmen vor, die den Anspruch erheben, dieses Mysterium aufzuklären.
Online-Teilnahme via Zoom | Weiter zur Anmeldung https://us02web.zoom.us/meeting/register/10f6AHp5StOmyiPcDWXtKw

Konfuzius-Institut Metropole Ruhr e.V.
Internet: https://konfuzius-institut-ruhr.de


China in Leipzig - Einblicke in die chinesische Schriftkultur

„China in Leipzig“— dieser Titel ist ein großes Versprechen. Aus einer Stadt heraus eine Weltkultur in den Blick zu nehmen — sicher gewagt. Aber die Spuren sind da, und das Interesse an China hat in Leipzig tatsächlich eine lange Geschichte. So besitzt die Universitätsbibliothek Leipzig, eine der größten Altbestandsbibliotheken Deutschlands, Zehntausende Bücher aus und über China, von denen die ältesten aus dem 16. Jahrhundert stammen.
Die virtuelle Ausstellung China in Leipzig wird veröffentlicht von:

Universitätsbibliothek Leipzig, Bibliotheca Albertina
Internet: https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/china-in-leipzig/#s0


CHINA UND WIR · Ein riskantes Spiel (ARD-Mediathek-Video)

China drängt auf deutsche Märkte - und strebt nach immer größerer Militärmacht. Das hat längst Auswirkungen auf die innere und äußere Sicherheit der Bundesrepublik. "China und Wir" wirft einen investigativen Rundumblick auf unsere Beziehungen zu China.
Ob Eistee per Drohnenlieferung oder selbstfahrende Taxis: Wir erleben vor Ort in Shenzhen, wie China technologisch immer weiter voranschreitet. Wie schnell neue Entwicklungen zur Marktreife gelangen, wie weit uns die Volksrepublik bereits streckenweise abgehängt hat - etwa bei Künstlicher Intelligenz, Robotik und Elektromobilität.

Internet: https://www.ardmediathek.de/video/china-und-wir-ein-riskantes-spiel/china-und-wir-ein-riskantes-spiel/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC80Yjc0YTA1Yy0wYTQ2LTQ5YzQtODZlYS1jYTZkMmMzYmFmODE


Bildungsnetzwerk China

Mehr China-Kompetenz an deutschen Schulen.
Das Bildungsnetzwerk China hat sich zum Ziel gesetzt, die Vermittlung von China-Kompetenz an deutschen Schulen auszubauen und den Austausch zwischen jungen Menschen beider Länder zu intensivieren.
Die globale Bedeutung Chinas als politischer, wirtschaftlicher und kultureller Akteur erfordert auf verschiedenen Ebenen einen Austausch mit seiner Gesellschaft und seinen Vertreter:innen. Gleichzeitig ist die Vorstellung von China in der deutschen Gesellschaft oftmals von Vorurteilen und Distanz geprägt. Im deutschen Bildungssystem finden sich kaum Anknüpfungspunkte, um sich mit dem geschichtlichen oder modernen China, seiner Sprache und Kultur auseinanderzusetzen. Nur wenige Schulen bieten Chinesisch als Fremdsprache oder einen regelmäßigen Austausch an.
Wir möchten dazu beitragen, dass junge Menschen in Deutschland Kompetenzen zu China zum Teil ihrer Bildungsbiografien machen können. Dadurch stärkt unser Bildungsnetzwerk langfristig einen informierten und bewussten Umgang mit China und die deutsch-chinesischen Beziehungen.

Internet: https://bildungsnetzwerk-china.de


Dr. Uwe Behrens: "Chinas Ökonomie 2025“ Vortrag am 28.3.2025 in Ludwigsfelde

Internet: https://www.youtube.com/watch?v=XTHemBiEtT8


Publikationen der Friedrich-Ebert-Stiftung in China

Aktuelle Publikationen können im PDF-Format kostenlos heruntergeladen werden. z. B.:

Hove, Anders: Chinas Elektroauto-Erfolg verstehen - Lehren für Europa. Bonn, 2025
Meier, Oliver; Staack, Michael: Fokussierter Multilateralismus - Wie China und Deutschland bei Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung besser zusammenarbeiten können. Bonn, 2025

Internet: https://www.fes.de/referat-asien-und-pazifik/china


Neue Zürcher Zeitung: Chinas geheimnisvolle Politik öffnet sich – was passiert am Volkskongress eigentlich?

Heute beginnt der Volkskongress in Peking. Warum er so bedeutsam ist und was er über die Prioritäten der Machthaber verrät: die wichtigsten Fragen und Antworten.

Internet: https://www.nzz.ch/international/volkskongress-china-2025-das-groesste-parlament-der-welt-nzz-ld.1873345


China Kontrovers: Wie über China berichten? Video der Veranstaltung jetzt online!

„Wie über China berichten“? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „China Kontrovers: Positionen und Debatten diskutierten 150 Gäste lebhaft mit den Journalisten Wolfgang Hirn und Markus Frenzel auf dem Podium über die Berichterstattung über China in Deutschland. Die Diskussion wurde moderiert vom Wirtschaftsjournalisten und Sinologen Finn Mayer-Kuckuk.

Die kontroverse Debatte spiegelte das große Interesse und die unterschiedlichen Ansichten der Teilnehmenden wider. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST) der TU Berlin und der China-Brücke. Aber, hören Sie selbst:

Internet: https://youtu.be/3ERQ9GZuwMc


meet asian art: Der Erwachte

bis 30. November 2025, Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt

Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Bildwerke aus China, Thailand, Tibet und Korea, die anderthalb Jahrtausende buddhistischer Kunst in Asien repräsentieren.

Seit bis zu achtzig Jahren werden die hier ausgestellten Objekte im Museum Angewandte Kunst aufbewahrt. Es werden überwiegend Steinskulpturen und Bronzeplastiken gezeigt. Neben bis zu lebensgroßen Bildnissen oder Fragmenten werden auch bescheidene Zeugnisse der visuellen Kultur des Buddhismus vorgestellt, wie zum Beispiel Altäre im Miniaturformat aus dem China der Sui- (589–618 n.Chr.) und Tang-Zeit (618–907) sowie kleine, manchmal nur luftgetrocknete Votivtafeln aus Ton, die bis heute an sakralen Orten abgelegt werden.

Museum Angewandte Kunst
Internet: https://www.museumangewandtekunst.de/


Aktuelle Mitteilung zur Visumbefreiung für Staatsangehörige aus Deutschland

Vom 30. November 2024 bis zum 31. Dezember 2025 können deutsche Staatsbürger mit einem gültigen gewöhnlichen Reisepass für geschäftliche und touristische Reisen, akademischen und kulturellen Austausch sowie für Besuchsreisen und zum Transit ohne Visum nach China einreisen und sich maximal 30 Tage aufhalten.

Für alle anderen, die die oben erwähnten Voraussetzungen nicht erfüllen, bleibt weiterhin eine Visumpflicht für die Einreise nach China.






Veranstaltungsüberblick − Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.

Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de/category/veranstaltung/veranstaltungsueberblick








Mit unserem

Chinaseiten.de − Newsletter

informieren wir Sie über China-relevante Aktivitäten, Nachrichten, Webseiten, Bücher usw.

Der Chinaseiten.de − Newsletter erscheint nach Bedarf.

Mitteilung zum Datenschutz:
Ihre E-mail-Adresse wird nur für den Versand des Newsletter verwendet und nach dem Ende des Abonnements wieder gelöscht.
Wir geben Ihre E-Mail Adresse unter keinen Umständen an Dritte weiter.

Newsletter Bestellung

Bitte senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Chinaseiten-Newsletter Bestellung" an folgende Mail-Adresse: newsletter@Chinaseiten.de

Damit wir sicher sind, dass Sie den Newsletter selbst angefordert haben, erhalten Sie eine E-Mail, die Sie bitte bestätigen.


So können Sie das Abonnement jederzeit wieder beenden: Sie senden eine Mail an newsletter@chinaseiten.de und geben als Betreff "Chinaseiten-Newsletter Ende" an: newsletter@Chinaseiten.de.





Unser erster Vortrag als Video.



Prinzipien der chinesischen Gartenbaukunst
dargestellt anhand des Chinesischen Gartens in Frankfurt

Ein Video zusammengestellt von Marie-Luise Beppler-Lie, Frankfurt.


Download ausschließlich für privaten Gebrauch erlaubt.

Wenn Ihr Browser dieses Video nicht wiedergeben kann, können Sie es hier mit Ziel speichern unter herunterladen und mit einem Videoplayer abspielen. [ Download chinesischergarten_prinzipien.mp4 ] (243 MB)


Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de




Gebrauchte China-Bücher aus unserem Bestand online bestellen bei booklooker

Seit Februar 2020 kann ein Teil unserer Bücher aus und über China im Internet bestellt werden. Da wir seit einigen Jahren bei Veranstaltungen keine Büchertische mehr aufbauen und auch keine aktuellen Titel mehr bestellt haben, bieten wir einige Titel auf https://www.booklooker.de an. Auf dieser Seite können Sie sich unser Angebot ansehen und natürlich gerne auch bestellen. Mit https://www.booklooker.de/app/profile.php?profileuID=6573937 können Sie sich unsere Bücher bzw. Tonträger/CDs anzeigen lassen.

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de




Unterstützen Sie unseren Verein mit Ihren Online-Einkäufen. Ganz ohne Mehrkosten!

So funktioniert es. Bei jedem über die Internet-Plattform www.gooding.de vermittelten Einkauf zahlen die teilnehmenden Online-Shops eine Prämie, die unserem Verein zu Gute kommt. Durchschnittlich 5% des Einkaufswertes gehen an unseren Verein. Es entstehen keine Mehrkosten für Sie − die Prämien bezahlen die Unternehmen. Mehr als 1.800 Online-Shops machen schon mit. (amazon.de ist leider nicht mehr dabei, es gibt aber viele Alternativen.)

Eine hohe Transparenz ist bei Gooding jederzeit gewährleistet. Sie können auf Wunsch jede Ihrer guten Taten in einer persönlichen Prämien-Liste nachvollziehen. Die Nutzung von Gooding ist auch ohne Anmeldung (anonym) möglich. Für jedes Projekt und jeden Verein stellt Gooding dar, wie viele Prämien gesammelt, bestätigt und bereits ausbezahlt wurden.
An die Unterstützung des eigenen Vereins denkt man oft erst, wenn man bereits angefangen hat bei einem Shop einzukaufen. Bitte achten Sie deshalb darauf, dass Sie zuerst Gooding aktivieren und dann Produkte in den Warenkorb legen. Sonst wird in den meisten Fällen leider keine Prämie gutgeschrieben.
https://www.gooding.de

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de








Volkshochschule Frankfurt am Main
aktuelles Programm





Information und Anmeldung nur bei der Volkshochschule Frankfurt am Main
Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt, Telefon: 069-212 715 01
Internet: https://vhs.frankfurt.de/de/


















Veranstaltungen des Konfuzius-Instituts an der Universität Frankfurt e.V.

Veranstaltungen des Konfuzius-Institut finden Sie auf der Homepage >> http://www.konfuzius-institut-frankfurt.de/




Veranstaltungen der Sinologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main

Weitere Aktivitäten bitte erfragen bei: sinologie@em.uni-frankfurt.de
Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien; Fachbereich 9; Sprach- und Kulturwissenschaften; Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
Senckenberganlage 31 (Juridicum), 8. Stock, 60325 Frankfurt/Main
Telefon Geschäftszimmer: 069/798-22851 und -22852
Homepage: http://www.sinologie.uni-frankfurt.de




Veranstaltungen des China-Instituts an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e. V.

Weitere Aktivitäten bitte erfragen bei: amelung@em.uni-frankfurt.de
China-Institut an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e. V.
Senckenberganlage 31-33, 60325 Frankfurt/Main
Telefon: 069-79822897
Homepage: http://china-institut.uni-frankfurt.de/









Sie haben noch einen Chinarelevanten Termin der hier fehlt? Teilen Sie ihn uns mit − Wir nehmen ihn gerne auf.
e-mail GDCF_Frankfurt@Chinaseiten.de