Chinaseiten-Newsletter 5/2025
Mit unserem Chinaseiten.de-Newsletter wollen wir Sie über China-relevante Aktivitäten, Nachrichten, Webseiten
usw. informieren, die wir wegen ihrer Aktualität nicht mehr in die neueste Ausgabe des Veranstaltungsfaltblattes
aufnehmen konnten. Außerdem erinnern wir Sie an aktuelle Termine.
Der Chinaseiten-Newsletter erscheint nach Bedarf.
Ihre Wünsche, Ideen, Vorschläge oder Kritik können Sie uns hier mitteilen: newsletter@chinaseiten.de
Peking Rundschau, Freundschaftshotel und Reisen mit One-way-ticket - Teil 2
Di., 8. Juli 2025, 19 Uhr, SAALBAU Ronneburg, Raum Bergfried, Gelnhäuser Straße 2, 60435 Frankfurt
Cornelia Neufeld arbeitete von 1984 - 1986 als "ausländische Expertin" bei der Peking Rundschau. Sie berichtet von ihrem Alltag im Büro, dem Leben
im Freundschaftshotel und von ihren Rucksackreisen durchs Land
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de
China-Stammtisch / 中德聚会
Mi., 30.07.2025, ab 18.00 Uhr, China-Restaurant „Zum Goldenen Löwen” − 金狮酒楼 − 60489 Frankfurt-Rödelheim, Alt-Rödelheim 10
Eine unverbindliche Anmeldung bis Montag, den 28. Juli wäre hilfreich für eine Tischreservierung im Restaurant "Zum Goldenen Löwen". Ohne Anmeldung ist man auch willkommen.
Weitere Informationen zum China-Stammtisch finden Sie hier.
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de
Huangmei Oper zu Gast in Frankfurt
So., 05.07.2025, 13.30, Haus Sindlingen, Sindlinger Bahnstraße 124, 65931 Frankfurt am Main
Im Rahmen unseres Theaterfestivals 2025 präsentieren wir einen ganz besonderen Höhepunkt: Das Zaifen Huangmei Theaterensemble aus Anhui zeigt eine Aufführung der Huangmei Oper, einem der bekanntesten und beliebtesten Stile chinesischer traditioneller Oper. Die...
Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
9. Theaterfestival der Europäischen Konfuzius-Institute, Haus Sindlingen
So., 05.07.2025, 13.30 – 18.00 Uhr, Haus Sindlingen, Sindlinger Bahnstraße 124, 65931 Frankfurt am Main
Seit 2017 organisiert das Konfuzius-Institut Frankfurt jährlich das Studenten-Theaterfestival, bei dem Stücke in chinesischer Sprache aufgeführt und die Interaktion mit der chinesischen Kultur gefördert werden. Dank des großen Interesses ist der Rahmen dieses Events...
Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
Die Zukunft deutsch-chinesischer Städtepartnerschaften in Umbruchzeiten
Referent: Prof. Dr. Thomas Heberer, Universität Duisburg-Essen
Mo., 7. Juli 2025, 18.15 Uhr, Hybrid-Veranstaltung
Mehr als 90 Städte und Gemeinden sind inzwischen eine Partnerschaft bzw. Freundschaftsbeziehungen mit chinesischen Städten und Gemeinden eingegangen. Seit 1988 besteht eine Partnerschaft zwischen Berlin und Peking. In den gegenwärtigen Umbruchzeiten entwickeln sich auch Debatten über die zukünftige Gestaltung der deutsch-chinesischen Beziehungen im Allgemeinen wie auch der Städtepartnerschaften. Was können deutsch-chinesische Städtepartnerschaften leisten? Dieser Frage geht Thomas Heberer in seinem Vortrag nach. Seine These: Als „kleine Diplomatie“ können Städtepartnerschaften zur Stabilisierung der deutsch-chinesischen Beziehungen beitragen und inhaltlich neue Wege gehen.
Für die Online-Teilnahme: Link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mbe5fcb6ddb61d5f0f3e2024f01587bbc
Webinar-Nummer: 2792 900 6005, Webinar-Kennwort:Hg337cP45WM
Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin
Internet: https://www.konfuziusinstitut-berlin.de
Exzentrische Kunst im vormodernen China? Betrachtung eines Fächerblatts von Huang Shen (1687-1772)
Referent: Dr. Shao-Lan Hertel, Museums für Ostasiatische Kunst, Köln
Do., 10.07.2025 18.00 Uhr, Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Casino Cas 1.802
Der kalligrafische Duktus der frühen Qing-Zeit wendet sich von der geschmeidigen Kursivschrift in der orthodoxen Tradition der Jin-Zeit ab. Eine neue Mode gründet sich in der epigrafischen Wertschätzung altertümlicher, als roh, naiv und unverfälscht geltender Steininschriften. Ein antiquarisches Fieber prägt den kalligrafischen Zeitgeist der Qing. Verschiebungen des kollektiven Geschmacks verankern nicht zuletzt das tiefer liegende Trauma gebrochener Beamtengelehrter im Zuge des Ming-Qing-Übergangs. Ein heute im Berliner Museum für Asiatische Kunst aufbewahrtes Fächerblatt mit kalligrafischer Gedichtinschrift des populären Figurenmalers Huang Shen (1687–1772) erlaubt es in seinem zeitlich-räumlichen Entstehungskontext die bedeutenden früh-Qing-zeitlichen Veränderungen im ästhetischen Diskurs nachzuzeichnen.
Anmeldung: mehrer@em.uni-frankfurt.de
China-Institut an der Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V.
Internet: https://china-institut.uni-frankfurt.de/
Huangmei Oper zu Gast in Frankfurt
Fr., 05.07.2025, 18.30, online über die Videokonferenz-Plattform Zoom
Buchclub: Jimmy Brainless „Im Schein der Pfütze“, Buchvorstellung und Lesung mit dem Autor, Onlineveranstaltung
Zoom-Anmeldung: https://us02web.zoom.us/j/2164672202 (Meeting-ID: 216 467 2202)
Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
Spieleabend Mah-Jongg & chinesisches Schach (Xiangqi)
Fr., 18.07.2025, 19.00 – 20.30 Uhr, Konfuzius-Institut Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 60 – 62, 60322 Frankfurt am Main
Möchten Sie die chinesische Sprache und Kultur durch Spiele kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Mah-Jongg- und Xiangqi-Abend ein. Ob Anfänger oder „alte Hasen“: Jeder, der sich für die chinesische Spielekultur interessiert, ist herzlich willkommen. In...
Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
Workshop „Drums & Drama“
So., 20.07.2025, 14.00 – 17.00 Uhr, Konfuzius-Institut Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 60 – 62, 60322 Frankfurt am Main
Alle Freunde chinesischer Sanges- und Musikkunst sind bei uns richtig: Zusammen mit dem Peking Oper Club Deutschland bieten wir allen Interessierten einmal pro Monat die Möglichkeit, in die Welt chinesischer Musik- und Schlaginstrumente und der Pekingoper...
Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
Chinesische und westliche Werte – Was leistet ein interkultureller Dialog mit China?
Referent: Prof. Karl-Heinz Pohl
Do., 7. August 2025, 18.30 - 20.00 Uhr, Online über Zoom
Wertesysteme haben ihren Ursprung in religiösen Traditionen. Christliche Ideen und Werte bildeten lange Zeit die Grundlage der westlichen Gesellschaften; heute sind sie nur noch in säkularisierter bzw. verrechtlicher Form vorhanden; daher werden sie als "postchristliche" Werte bezeichnet. Vergleicht man den Einfluss des Konfuzianismus in Ostasien mit dem des Christentums im Westen, so kann man den Konfuzianismus – auch wenn er keine Religion im engeren Sinne ist – als funktionales Äquivalent des christlichen Glaubens betrachten: Konfuzianische Werte haben China (und Ostasien) über einen Zeitraum von mehr als 2000 Jahren tiefgreifend und nachhaltig beeinflusst. Als "Postkonfuzianismus" bilden sie noch immer die ethische Grundlage der chinesischen Gesellschaft.
Zoom-Registrierung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/aHOv9BB_Q3ef566IqHI6Ag#/registration
Konfuzius-Institut Bremen e.V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-bremen.de
Bildungsnetzwerk China
Mehr China-Kompetenz an deutschen Schulen.
Das Bildungsnetzwerk China hat sich zum Ziel gesetzt, die Vermittlung von China-Kompetenz an deutschen Schulen auszubauen und den Austausch zwischen jungen Menschen beider Länder zu intensivieren.
Die globale Bedeutung Chinas als politischer, wirtschaftlicher und kultureller Akteur erfordert auf verschiedenen Ebenen einen Austausch mit seiner Gesellschaft und seinen Vertreter:innen. Gleichzeitig ist die Vorstellung von China in der deutschen Gesellschaft oftmals von Vorurteilen und Distanz geprägt. Im deutschen Bildungssystem finden sich kaum Anknüpfungspunkte, um sich mit dem geschichtlichen oder modernen China, seiner Sprache und Kultur auseinanderzusetzen. Nur wenige Schulen bieten Chinesisch als Fremdsprache oder einen regelmäßigen Austausch an.
Wir möchten dazu beitragen, dass junge Menschen in Deutschland Kompetenzen zu China zum Teil ihrer Bildungsbiografien machen können. Dadurch stärkt unser Bildungsnetzwerk langfristig einen informierten und bewussten Umgang mit China und die deutsch-chinesischen Beziehungen.
Internet: https://bildungsnetzwerk-china.de
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Roßdorfer Straße 22
60385 Frankfurt am Main
Internet: https://www.chinaseiten.de
|
Datenschutz: Ihre E-mail-Adresse wird nur für den Newsletter verwendet und nach dem Ende des Abonnements wieder gelöscht.
Hier können Sie das Abonnement wieder beenden:
Bitte senden Sie eine Mail an newsletter@chinaseiten.de und geben Sie als Betreff "Chinaseiten-Newsletter Ende" an.
Hinweis: Die nach § 5 Telemediengesetz (TMG) vorgesehenen Pflichtangaben
zur Anbieterkennzeichnung finden Sie auf der Internet-Präsenz der
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V. https://www.chinaseiten.de/kontakt.shtml
Die Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.chinaseiten.de/dsgvo.shtml
|
|