Chinaseiten-Newsletter 2/2025
Mit unserem Chinaseiten.de-Newsletter wollen wir Sie über China-relevante Aktivitäten, Nachrichten, Webseiten
usw. informieren, die wir wegen ihrer Aktualität nicht mehr in die neueste Ausgabe des Veranstaltungsfaltblattes
aufnehmen konnten. Außerdem erinnern wir Sie an aktuelle Termine.
Der Chinaseiten-Newsletter erscheint nach Bedarf.
Ihre Wünsche, Ideen, Vorschläge oder Kritik können Sie uns hier mitteilen: newsletter@chinaseiten.de
Bohnen mit merkwürdigem Geschmack aus unserer Reihe Zeitreise China, Erfahrungen im China der 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts – Teil 2
Di., 11. März 2025, 19.00 Uhr, SAALBAU Bornheim, Bertha Pappenheim-Raum, Arnsburger Straße 24, 60385 Frankfurt
Die Sinologin Marie-Luise Beppler-Lie arbeitete von 1979 - 1982 als Deutschlehrerin in Chongqing, wo sie die besonderen örtlichen Gegebenheiten und den gesellschaftlichen Wandel im beruflichen und privaten Alltag hautnah miterleben durfte.
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de
China-Stammtisch
Mi., 26. März 2025, ab 18.00 Uhr, China-Restaurant „Zum Goldenen Löwen”
Wenn Sie voraussichtlich dabei sein werden, wäre eine Anmeldung bis Montag, den 24.03.2024% sehr hilfreich, damit wir genügend Tische reservieren können
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de
123. China-Salon
Di., 01. April 2025, 19 Uhr, Roßdorfer Straße 22, 60385 Frankfurt-Bornheim
Wenn Sie gerne Gast sein möchten, bitten wir Sie, sich − per Email (mlbepplerlie@chinaseiten.de) oder telefonisch (069-345641) − anzumelden.
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de
Münchener Sicherheitskonferenz: Ein Blick auf China
Mo., 10.03.2025, 19.00 Uhr – 20.00 Uhr, virtuell
Die jährliche Sicherheitskonferenz in München gehört zu den wichtigsten politischen Veranstaltungen in Deutschland. Dieses Jahr fand sie vom 14. bis 16. Februar statt. Aus aktuellem Anlass beleuchten Wissenschaftlerin Dr. Alicia Hennig und Expertin Dr. Mareike Ohlberg die Sicherheitskonferenz im Bezug auf die China-bezogenen Aspekte. Sie gehen hierbei auch auf Fragen und Bemerkungen des Publikums ein. Derzeit sind mindestes drei große Sicherheits-Themen für Deutschland und Europa im Beziehungsverhältnis zu China besonders relevant: Zum einen sind das Chinas Beziehung zum Kriegsaggressor Russland, die verschiedenen Vorkommnisse in der Ostsee im Zusammenhang mit Beschädigungen an Untersee-Kabeln, aber auch die Situation im Süd-Chinesischen Meer bzw. im Bezug auf Taiwan. Denn auch letztere können sich auf uns hier in Europa auswirken. Insofern wird es spannend, wie sich China dieses Jahr auf der Sicherheitskonferenz präsentiert bzw. präsentiert hat.
Anmeldung: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/OPPPF
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Internet: https://www.freiheit.org
Leitlinien der akademischen Zusammenarbeit mit China
Do., 13.03.2025, 12.00-14.00 Uhr, online
China nimmt eine immer zentralere Rolle in der globalen Wissenschaft ein. Gleichzeitig wird die deutsch-chinesische Zusammenarbeit an Hochschulen durch neue Herausforderungen und Anforderungen geprägt. Welche Leitlinien gibt es für eine verantwortungsvolle und erfolgreiche akademische Zusammenarbeit mit China? Wie können europäische und deutsche Standards in Kooperationen gewahrt und gestärkt werden?
In dieser China-Toolkit-Veranstaltung setzen wir uns mit den aktuellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen der akademischen Zusammenarbeit mit China auseinander. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis der bestehenden Leitlinien und deren Implikationen für die Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern zu vermitteln.
Unsere Veranstaltung vermittelt nicht nur aktuelles Wissen über China, sondern schafft auch Raum für gegenseitigen Erfahrungsaustausch und gezielte Vernetzung.
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-kiel.de/de/international/chikon/detailansicht/news/leitlinien-der-akademischen-zusammenarbeit-mit-china
Anmeldung: brokate@chinazentrum.uni-kiel.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Internet: https://www.uni-kiel.de
Psychodynamische Psychotherapie und Psychoanalyse in China – eine unerwartete Begegnung
Referent: Dr. med. habil. Dipl.-Soz Alf Gerlach
14.03.2025, 18.00 Uhr, Konfuzius-Institut Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 60/62, 60322 Frankfurt, Hybridveranstaltung
Schon in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelten chinesische Intellektuelle ein Interesse an der Psychoanalyse. Mit der Öffnung und Umgestaltung Chinas nach dem Ende der Kulturrevolution kam es zu erneuten Kontakten zu westlichen Psychoanalytikern. Insbesondere die wachsende Individualisierung des chinesischen Sozialgefüges führte zu einem „Psychoboom“, in dem auch zunehmend ein Bedürfnis nach Psychotherapie und ein Interesse an der Psychoanalyse und ihren Anwendungen wach wurde. Insbesondere die Zusammenarbeit deutscher Psychoanalytiker mit dem Shanghai Mental Health Center trug dazu bei, in China eine psychotherapeutische Versorgung und ein Verständnis für unbewusste Konflikte und deren Verarbeitung im Individuum wie in der Kultur entstehen zu lassen.
Anmeldung: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de/vortragsreihe-china-und-gesundheit/
Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
"Ausgerechnet zu den Chinesen..." - Deutschsprachige Abenteurerinnen in China
Fr., 14. März 2025, um 19.30 Uhr, hybrid
Die beiden Autorinnen Martina Bölck und Hilke Veth porträtieren in ihrem Buch "Ausgerechnet zu den Chinesen… – Deutschsprachige Abenteurerinnen in China" (2023) insgesamt 18 Frauen, die längere Zeit in China lebten oder ausgedehnte Reisen dorthin unternahmen. Sie erzählen die Lebensgeschichten der wagemutigen Frauen, die sich zwischen den Opiumkriegen in der Mitte des 19. Jahrhunderts und der Gründung der Volksrepublik 1949 nach China aufgemacht haben. Als Ärztinnen, Journalistinnen, Missionarsfrauen, Schriftstellerinnen, Kunstsammlerinnen, Wissenschaftlerinnen, Spioninnen oder Konditoreibetreiberinnen lebten und arbeiteten sie in verschiedenen Regionen des ostasiatischen Landes. Sie erlebten die Zeit der Opiumkriege, der deutschen Kolonien, des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der Volksrepublik China, legten Zeugnis ab von ihrem Alltag, ihrer historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umgebung – und auch von ihren jeweiligen Vorurteilen und ihrem Umgang damit. Ihre Porträts bilden ein zeitgeschichtliches Mosaik eines der größten Länder der Erde, dessen Geschichte und Gegenwart in Europa noch immer nur eingeschränkt wahrgenommen wird.
Anmeldung: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_Rh2z0o5PTr-nXIowFI6lZA
Konfuzius-Institut München
Internet: www.konfuzius-muenchen.de
Bildvortrag über eine Tibet-Reise
Referenten: Uta und Gerhard Grammes
Mi., 19.03.2025, 19.00 - 20.30 Uhr, Literaturhaus, Vortragssaal, Kasinostraße 3, 64293 Darmstadt
Mit einer kleinen Reisegruppe fuhren Uta und Gerhard Grammes im Geländewagen von Nepal aus hinauf in die Himalaya-Bergregion. Über den Grenzort Tingri gelangten sie auf dem Friendship Highway nach Shigatse (Tashilhonpo-Kloster) über den 4852m hohen Kampa-La Pass nach Gyantse (Kumbum-Klosterkomplex) mit der größten Stupa Tibets und in die Hauptstadt Lhasa zum Potala-Palast des letzten Dalai Lama. Die beiden Asien-Liebhaber werden uns mit einem historisch einmaligen Videofilm ihre persönlichen Reiseeindrücke schildern.
Veranstalter Deutsch-Indische Gesellschaft Darmstadt-Frankfurt e.V.
Internet: https://www.literaturhaus-darmstadt.de
Spieleabend Mah-Jongg & chinesisches Schach (Xiangqi)
Sa., 22.03.2025, 19.00 – 20.30 Uhr, Konfuzius-Institut Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 60/62, 60322 Frankfurt
Möchten Sie die chinesische Sprache und Kultur durch Spiele kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Mah-Jongg- und Xiangqi-Abend ein. Ob Anfänger oder „alte Hasen“: Jeder, der sich für die chinesische Spielekultur interessiert, ist herzlich willkommen. In...
Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
Workshop „Drums & Drama“
So., 23.03.2025, 14.00 – 17.00 Uhr, Konfuzius-Institut Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 60/62, 60322 Frankfurt
Alle Freunde chinesischer Sanges- und Musikkunst sind bei uns richtig: Zusammen mit dem Peking Oper Club Deutschland bieten wir allen Interessierten einmal pro Monat die Möglichkeit, in die Welt chinesischer Musik- und Schlaginstrumente und der Pekingoper...
Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
Buchclub: Jimmy Brainless „Im Schein der Pfütze“
Buchvorstellung und Lesung mit dem Autor
Fr., 28.03.2025, 18.30 Uhr, Onlineveranstaltung
Der Musiker und Autor mit taiwanischen Wurzeln Jimmy Brainless stellt sein Romandebüt „Im Schein der Pfütze“ vor. In zwei Teilen entfaltet sich eine mehrgenerationale Familiengeschichte zwischen zwei Kontinenten im Zusammenspiel vielgestaltiger Figuren.
Diese Veranstaltung findet über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt:
Anmeldung: https://us02web.zoom.us/j/2164672202 (Meeting-ID: 216 467 2202)
Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
China Kontrovers: Wie über China berichten? Video der Veranstaltung jetzt online!
„Wie über China berichten“? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „China Kontrovers: Positionen und Debatten diskutierten 150 Gäste lebhaft mit den Journalisten Wolfgang Hirn und Markus Frenzel auf dem Podium über die Berichterstattung über China in Deutschland. Die Diskussion wurde moderiert vom Wirtschaftsjournalisten und Sinologen Finn Mayer-Kuckuk.
Die kontroverse Debatte spiegelte das große Interesse und die unterschiedlichen Ansichten der Teilnehmenden wider. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST) der TU Berlin und der China-Brücke. Aber, hören Sie selbst:
Internet: https://youtu.be/3ERQ9GZuwMc
Studienreise: Das China von heute – Alte Kulturen und deutsche Spuren im „Reich der Mitte“
vom 11. bis 25. September 2025 (15 Tage)
Auf dieser Studienreise wollen wir sowohl das moderne als auch das traditionelle China kennenlernen – mit einigen bekannten aber auch weniger bekannten Bauwerken, und in Gesprächen mit Einheimischen mehr über Land und Leute erfahren. Dies soll für unsere Mitreisenden keine übliche Rundreise durch Nord-Ost-China werden, sondern z. T. mit einem ganz anderen und wohl auch recht ungewöhnlichen Programm: So wollen wir in Shanghai z. B. den „M50 Art District“ und den Alten Schlachthof von 1933 besuchen, und in Beijing (Peking) den „Alten Sommerpalast Yuanmingyuan“ und den „Nationalitäten-Park“ („China Ethnic Culture Park“). Zudem werden wir im Laufe unserer Reise auch noch zwei einheimische Familien besuchen, eine bäuerliche und eine städtische, die uns zu sich nach Hause zum Abendessen einladen. Dadurch können wir vielleicht auch einige eigene Einblicke in deren individuelles Leben gewinnen.
Unsere Reiseroute soll uns führen nach: Shanghai – Hangzhou – Wuzhen – Suzhou – Nanjing – Qingdao – Tianjin – Beijing (Peking).
Verein zur Förderung der Freundschaft zwischen Bad Homburg und Lijiang e.V,
Internet: https://www.lijiangfreunde.de/informationen-zur-b%C3%BCrgerreise/
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Roßdorfer Straße 22
60385 Frankfurt am Main
Internet: https://www.chinaseiten.de
|
Datenschutz: Ihre E-mail-Adresse wird nur für den Newsletter verwendet und nach dem Ende des Abonnements wieder gelöscht.
Hier können Sie das Abonnement wieder beenden:
Bitte senden Sie eine Mail an newsletter@chinaseiten.de und geben Sie als Betreff "Chinaseiten-Newsletter Ende" an.
Hinweis: Die nach § 5 Telemediengesetz (TMG) vorgesehenen Pflichtangaben
zur Anbieterkennzeichnung finden Sie auf der Internet-Präsenz der
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V. https://www.chinaseiten.de/kontakt.shtml
Die Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.chinaseiten.de/dsgvo.shtml
|
|